KÜNSTLERVEREIN WALKMÜHLE

Ausstellung »Die Energie des Lichts«
Exhibition »The Energy of Light«

–> Ausstellungs-Webseite | Exhibition website (English)





Künstlerinformation / Artist information (translation below)


Claus Stolz

www.clausstolz.de


»Sonne 100-P«, 2007

Lambda Artsec Print | C-Print montiert, 80 x 80 cm (Bild/Blatt), Auflage 3. Courtesy : Kleinschmidt Fine Photographs.






Wenn die Sonne vom Himmel sticht, stellt er seine Kamera auf ein Stativ auf den Balkon. Claus Stolz tut genau das, was sonst kein Fotograf auf der Welt mit seiner Kamera täte. Mit der Linse seines Objektivs fixiert er die Sonne. Dann öffnet er für Minuten den Verschluß. Ohne Reflexion sammelt sich Strahlung, wächst sich auf wenige Millimeter aus - zum Sonnenball auf Zelluloid. Plötzlich brennt es in der Kamera, Qualm steigt auf. Eine Film-Sonne wird geboren. Müßte unser Fotograf durch den Sucher schauen – die Strahlen würden ihm die Netzhaut ausbrennen. Also schaut er nicht hindurch. Das macht sein Apparat. Die Komposition überläßt er dem Filmmaterial. Der gebürtige Mannheimer sammelt Sonnenbrände – weltweit einmalig.
Scharfstellen meidet Claus Stolz. Ein Brennpunkt brennt nur Löcher. Er will gestalten: Figuren, Kosmen – Welten eben, deren Schönheit er der Zerstörung abtrotzt. Da schmort und schwelt es besser. Manche Kamera hat Stolz auf diese Weise gekillt. Und dabei Seltsames entdeckt: Kodak brennt gelber als Fujifilm. Agfa erzeugt Blautöne. Diafilm brennt anders als Negativfilm. Agfa-Schwarzweiß-Diafilm generiert Grautöne von sublimer Feinheit mit Nuancen von Gold. Ilford neigt zu Braun. Nur Billigfilm taugt nicht zur Zerstörung. Ein weites Experimentierfeld, das Stolz da brandmarkt.
Je nach Sonnenstand vollzieht sich die Verbrennung. An Verlauf und Winkel erkennt der Betrachter Dauer und Uhrzeit der zerstörenden Aufnahme. Manchmal wird der Prozess der Verbrennung durch Wolken getrübt oder unterbrochen. An Filmmaterial wird so ziemlich alles verkokelt, was irgendwie zum Rollfilm taugt: Diafilm, Infrarotfilm, Negativfilm, Schwarzweiß-Film. Unser &Mac226;Alchemist’ nimmt schon mal uralte Filme zur Hand, die er im Internet für ein paar Cent ersteigert. So erklärt sich die Farbpalette und Formvielfalt, die auf den Urheber verweist. Der wahre Schöpfer ist aber die Sonne und ihre Energie. Der Künstler als Assistent: die Kunstform ist &Mac226;außerirdisch’.
Wahrnehmung hat immer ihren blinden Fleck. Was der Mensch an Welt sieht, ist generell Reflexion von Licht. Im Höhlengleichnis Platos sehen wir im Abbild nur den Widerschein der Dinge, nicht die Dinge selbst oder ihr Wesen. Der Haken: das Abbild ist Fundament unserer Erkenntnis. Schon die Antike baut ihre Erkenntnislehre auf Sand. Der Künstler, Jahrgang 1963, der unweit der Neckarstadt lebt und arbeitet, kassiert mit seinen umweglos direkten Lichtbildern der Sonne jedwede Reflexion ihres Lichtes. Damit unterläuft er grundsätzlich den abbildenden Charakter allen Sehens.
Lichtbildkunst hängt vom natürlich Wetter ab, den Verhältnissen in der Atmosphäre, wieviel Strahlung durch Partikel absorbiert wird. Staub in der Luft entscheidet maßgebend darüber, wieviel Licht bis zur Kamera durchdringt. Zur &Mac226;Filmschmelze’ wird viel Energie benötigt. Erst mit reichlich Sunpower verbrennen bei unscharfer Einstellung ganze Areale auf dem Zelluloid. Zu viel Staub bremst die Belichtung vehement.
Ein Sonnenbrand auf Film mißt Millimeter. Die Unikate selber sind übergroß. Sie überwältigen den Betrachter mit 120 x 120 cm. Solche Werke bieten Auflösung pur – und damit ein visuelles Abenteuer in unbekannten Welten. Nun beginnt die Kür der Interpretation. Nie gesehene Lupenbilder von skurriler Gestalt sehen wir. Sie geben Rätsel auf. Manche davon sehen aus wie Sterngeburten. Sehen und staunen. „Hier qualmt und raucht es dann auch richtig aus der Kamera - vom Geruch gar nicht zu sprechen ...“



When the sun pokes out of the sky, he puts his camera on a tripod on the balcony. Claus Stolz does exactly what no other photographer in the world would do with his camera. He fixes the sun with the lens of his objective. Then he opens the shutter for minutes. Without reflection, radiation collects, grows to a few millimetres - to a ball of sunlight on celluloid. Suddenly there is a fire in the camera, smoke rises. A film sun is born. If our photographer had to look through the viewfinder - the rays would burn out his retina. So he does not look through it. His apparatus does that. He leaves the composition to the film material. Born in Mannheim, he collects sunburns - unique in the world.
Claus Stolz avoids focusing. A focal point only burns holes. He wants to create: Figures, cosms - worlds whose beauty he wrests from destruction. It stews and smoulders better there. Stolz has killed many a camera in this way. And discovered strange things: Kodak burns more yellow than Fujifilm. Agfa produces blue tones. Slide film burns differently from negative film. Agfa black-and-white slide film generates grey tones of sublime fineness with nuances of gold. Ilford tends to brown. Only cheap film is not good for destruction. A wide field of experimentation that Stolz brands there.
Depending on the position of the sun, the combustion takes place. From the course and angle, the viewer recognises the duration and time of the destructive exposure. Sometimes the process of combustion is clouded or interrupted by clouds. Pretty much all film material that is somehow suitable for roll film is burnt: Slide film, infrared film, negative film, black and white film. Our 'alchemist' sometimes picks up ancient films that he buys for a few cents on the internet. This explains the colour palette and variety of forms that point to the creator. But the real creator is the sun and its energy. The artist as assistant: the art form is 'extraterrestrial'.
Perception always has its blind spot. What man sees of the world is generally a reflection of light. In Plato's allegory of the cave, we see in the image only the reflection of things, not the things themselves or their essence. The catch: the image is the foundation of our knowledge. Even antiquity built its theory of knowledge on sand. The artist, born in 1963, who lives and works not far from the city on the Neckar, captures any reflection of the sun's light in his direct light images without any detours. In doing so, he fundamentally undermines the depictive character of all seeing.
Photographic art depends on the natural weather, the conditions in the atmosphere, how much radiation is absorbed by particles. Dust in the air has a decisive influence on how much light reaches the camera. A lot of energy is needed to 'melt' the film. Only with plenty of sun power do whole areas on the celluloid burn when the camera is out of focus. Too much dust slows down the exposure vehemently.
A sunburn on film measures millimetres. The unique specimens themselves are oversized. They overwhelm the viewer at 120 x 120 cm. Such works offer pure resolution - and thus a visual adventure in unknown worlds. Now the freestyle of interpretation begins. We see never-before-seen magnifying glass pictures of bizarre shape. They pose riddles. Some of them look like star births. See and be amazed. "Here it really smokes out of the camera - not to speak of the smell..."





Links: Claus Stolz: »Sonne 023-N«, 1999
Lambda Artsec Print | C-Print montiert, 80 x 80 cm (Bild/Blatt), Auflage 3.
Rechts:
Claus Stolz: »Sonne 027-N«, 2000
Lambda Artsec Print | C-Print montiert, 80 x 80 cm (Bild/Blatt), Auflage 3.
Courtesy: Kleinschmidt Fine Photographs.





Links: Claus Stolz: »Sonne 069-P«, 2003
Lambda Artsec Print | C-Print montiert, 80 x 80 cm (Bild/Blatt), Auflage 3.
Rechts:
Claus Stolz: »Sonne 086-P«, 2005
Lambda Artsec Print | C-Print montiert, 80 x 80 cm (Bild/Blatt), Auflage 3.
Courtesy: Kleinschmidt Fine Photographs.






© Künstlerverein Walkmühle e.V.